Leistungen von pecumu

Mittelständische Corporate Finance Beratung

Eigen- und Fremdkapital­­beratung

Die Bera­tung hat das Ziel einen opti­ma­len Mix und ein Opti­ma­les Volu­men von Eigen- und Fremd­ka­pi­tal in einer für das jewei­li­ge Unter­neh­men trag­fä­hi­gen und ren­ta­blen Form zu struk­tu­rie­ren. Dabei wer­den einer­seits bestehen­de Ver­mö­gens­wer­te, sowie bereits gene­rier­ter und geplan­ter Cash­flow genau­so in die Struk­tur mit ein­be­zo­gen, wie die anste­hen­den kurz und mit­tel­fris­ti­gen Zie­le des Unter­neh­mers. Da in einer Welt der bestän­di­gen Ände­run­gen von Rah­men­be­din­gun­gen die lang­fris­ti­gen Zie­le revol­vie­rend ange­passt wer­den soll­ten, ist in die Struk­tu­ren immer eine hier­für not­wen­di­ge Fle­xi­bi­li­tät ein­zu­pla­nen.

Aus stra­te­gi­scher und tak­ti­scher Sicht ist zu prü­fen, ob ein Sicher­hei­ten-Pool, ein Club-Deal, eine syn­di­zier­te Finan­zie­rung oder ein­fach eine Struk­tur aus bila­te­ra­len Finan­zie­rungs­be­zie­hun­gen im indi­vi­du­el­len Fall Sinn macht.

Auch spe­zi­el­le Finan­zie­rungs­for­men wie öffent­lich geför­der­te Dar­le­hen, Lea­sing, Fac­to­ring, Pri­va­te Equi­ty- /​ Debt- und Debt Fonds-Finan­zie­rung­en sowie Trade Finan­ce und Cash-Pool-Lösun­gen kön­nen u. a. in die Finan­zie­rungs­struk­tu­ren mit ein­be­zo­gen wer­den.

Mer­gers & Acqui­si­ti­ons

Der Ver­kauf des eige­nen Unter­neh­mens ist eine tief­grei­fen­de unter­neh­me­ri­sche Ent­schei­dung mit der eine bestimm­te unter­neh­me­ri­sche Pha­se erfolg­reich been­det wer­den soll. Auch ist der Unter­neh­mens­ver­kauf meist eine sehr emo­tio­na­le Ange­le­gen­heit. Dies aus der Erfah­rung vie­ler Trans­ak­tio­nen wohl wis­send gestal­ten wir die Bera­tung in die­sem Leis­tungs­seg­ment sehr per­sön­lich und in einem jeder­zeit offe­nen Dia­log. Es geht uns nicht um die schnel­le Trans­ak­ti­on, son­dern um die Erfas­sung aller Trans­ak­ti­ons­zie­le (Unter­neh­mens­fort­be­stand, Arbeits­platz­si­cher­heit, Erhal­tung von gewach­se­nen Kun­den- und Lie­fe­ran­ten­be­zie­hun­gen, objek­tiv nach­voll­zieh­ba­re und markt­be­zo­ge­ne Unter­neh­mens­be­wer­tung zur Fest­le­gung einer Ran­ge bei der Kauf­preis­ge­stal­tung) sowie deren Umset­zung im Rah­men der Trans­ak­ti­on.

Dar­über hin­aus sind die poten­ti­el­len Käu­fer­grup­pen (pri­va­te Erwer­ber als Nach­fol­ger, Stra­te­gen, Pri­va­te Equi­ty-Inves­to­ren) bei Gestal­tung der Long List vor­ab fest­zu­le­gen bzw. zu prio­ri­sie­ren.

Unter­neh­mens­zu­käu­fe dage­gen leben in ihrer Umset­zung noch wesent­lich stär­ker von der Qua­li­tät der Ana­ly­se mög­li­cher Tar­gets sowie der Stra­te­gie bei der Anspra­che.

Real Estate Finan­zie­rung­en

End­fi­nan­zie­run­gen und Warehouse-Finan­zie­rung­en von Immo­bi­li­en der ein­zel­nen Pro­dukt­grup­pen (Resi­den­ti­al, Office, Retail, Indus­tri­al und Logis­tik) für pri­va­te Inves­to­ren, Fonds und Finan­cial Insti­tu­ti­ons kön­nen oft über das eige­ne Kon­takt­spek­trum rea­li­siert wer­den. Zuneh­mend gehen bei Immo­bi­li­en­un­ter­neh­mern und ‑unter­neh­men die Ein­zel- und Kumul­vo­lu­men der not­wen­di­gen Finan­zie­rung­en über das eige­ne bestehen­de Netz­werk an Finan­ciers hin­aus, so dass inner­halb eines Finan­zie­rungs­pro­jek­tes neue Finan­zie­rungs­struk­tu­ren und Finan­zie­rungs­part­ner eta­bliert wer­den müs­sen.

Zur ren­di­te­ge­rech­ten und mög­lichst gerin­gen Ver­wen­dung von Eigen­ka­pi­tal spie­len im gesam­ten Immo­bi­li­en­fi­nan­zie­rungs­be­reich Mez­za­ni­ne-Finan­ciers eine zuneh­mend gro­ße Rol­le. Die­se Finan­zie­rungs­form in ihren vie­len Gestal­tungs­mög­lich­kei­ten sinn­voll ein­zu­set­zen und die rich­ti­gen Finan­zie­rungs­part­ner zu ken­nen, ist ein in den letz­ten Jah­ren stark gewach­se­nes Bera­tungs­feld in der Bera­tung und Struk­tu­rie­rung von Real Estate Finan­zie­rung­en. Wir haben in die­sem intrans­pa­ren­ten Markt ein sehr gutes Netz­werk in den unter­schied­li­chen Anbie­ter­grup­pen (Fami­ly Offices, insti­tu­tio­na­li­sier­te Mez­za­ni­ne-Anbie­ter, Second Lien Finan­zie­rer).

Pro­jekt­ent­wick­lun­gen

Pro­jekt­ent­wick­lun­gen wer­den mit Blick auf die im Ver­hält­nis zu End­fi­nan­zie­run­gen bes­se­ren Mar­gen­ge­stal­tun­gen von Bank­part­nern sehr ger­ne geprüft. Die Kom­ple­xi­tät und das not­wen­di­ge Know-how für die Struk­tu­rie­rung und Abwick­lung der Finan­zie­rung von Pro­jekt­ent­wick­lun­gen mit ihren unter­schied­li­chen Aus­ge­stal­tungs­for­men (Glo­bal­ver­kauf, Ein­zel­ver­kauf mit oder ohne MaBV, Land Bank- und Bau­land­ent­wick­lungs­fi­nan­zie­run­gen) ist neben dem Mit­tel­stands­ge­schäft unser größ­tes Bera­tungs­feld.

Betei­li­gun­gen

Die pecu­mu betei­li­gungs GmbH und nahe­ste­hen­de Gesell­schaf­ten betei­li­gen sich selek­tiv als Co-Inves­to­ren an Land­ban­king, Pro­jekt­ent­wick­lun­gen und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men. Die­se Trans­ak­tio­nen wer­den zur Ver­mei­dung von Inter­es­sens­kon­flik­ten nicht durch die pecu­mu advi­so­ry GmbH bera­ten.